Im Mai richten wir unseren alten Kram wieder her und kaufen neuen alten Kram. Ein Stolperstein wird verlegt und in zwei Veranstaltungen geht es um Münchner Architektur, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnte.

Am Samstag, 17.5., kannst du im Reparaturcafé unter Anleitung Freiwilliger aus dem Haus der Eigenarbeit deine Dinge reparieren bzw. sie reparieren lassen. Das Reparaturcafé findet im Verkehrszentrum des Deutschen Museums statt. Hoffnung für all die kaputten Toaster! Mehr Infos zum Reparaturcafé des HEi.
Repair Café des HEi
Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Am Bavariapark 5
Samstag, 17.5.2014, 13-16 Uhr
Eintritt: frei
Endlich wieder Hofflohmarktsaison: Am Samstag, 17.5., die Hofflohmärkte Au und Giesing abgrasen, am Samstag, 24.5., die Gartenflohmärkte in Hadern und dem Westparkviertel (Obacht: weitläufig!) Lageplan für die Hofflohmärkte
Hofflohmärkte Au und Giesing
Samstag, 17.5.2014, 10-16 Uhr
Eintritt: frei
Gartenflohmärkte Hadern und Westparkviertel
Samstag, 24.5.2014, 10-16 Uhr
Eintritt: frei
Im Rahmen der Stadtfragen referiert Architektur-, Kultur- und Sozialanthropologin Silvia Kobel zur Wohnsituation von Flüchtlingen und sozialen Implikationen dieser Unterbringung. Sie arbeitet selbst an architektonischen Alternativen. Der Vortrag „Willkommen in München! Wie und wo leben Flüchtlinge in unserer Stadt?” am Mittwoch, 21.5., dürfte also interessant werden.
Stadtfragen unplugged: „Willkommen in München! Wie und wo leben Flüchtlinge in unserer Stadt?”
Niederlassung, Buttermelcherstr. 6
Mittwoch, 21.5.2014, 19 Uhr
Selten genug wird in München ein Stolperstein verlegt. Wohnt dem seltenen Ereignis bei, wenn am Donnerstag, 22.5., Max Sax vor seinem letzten Wohnort, der Von-der-Tann-Straße, gedacht wird. Er wurde 1943 in der Euthanasie-Klinik „Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar” getötet. Mehr Infos zu Max Sax und Stolpersteinen in München
Stolperstein-Verlegung für Max Sax
Von-der-Tann-Str. 7
Donnerstag, 22.5.2014, 13.30 Uhr
Eintritt: frei
Zuletzt ein Sonntagsspaziergang durch Schwabing: Im Stadtteilrundgang „München leuchtete – Jugendstil in Schwabing” zeigt Kunsthistoriker Dr. Dieter Klein am Sonntag, 25.5., die schönsten Fassaden. Buchung
Stadtteilrundgang „München leuchtete – Jugendstil in Schwabing”
Treffpunkt U-Bahn-Station Giselastraße (U3/6), Ausgang Gisela-/Leopoldstraße
Sonntag, 25.5.2014, 11-13 Uhr
Teilnahmegebühr: 7 Euro
AB, Foto: AK
Kommentar schreiben