Alle Veranstaltungskalender sind prall gefüllt, deswegen haben wir mal wieder spaßig-alternative Unternehmungen rausgesucht. Alles neu macht das neue Semester. Oder so ähnlich.

Ein wahnsinnig relevantes Thema wird am Wochenende vom 17.-19.10. in den Westendstudios 14 verhandelt, das im Rahmen der Initiative „Trappentreu 4“ schon für Aufsehen gesorgt hat.
Mit einem Kulturprogramm (Tanz, Fotos, einer Installation und Performance) wird dem Münchner NSU-Opfer Theodoros Boulgarides gedacht, ein griechischer Kleinunternehmer, der 2005 in seinem Laden in der Trappentreustr. 4 ermordet wurde.
Insbesondere die Installation soll ein Zeichen der Solidarität sein: Jeder hat die Möglichkeit, ein Portrait von sich (z.B. ein Passfoto) einzuschicken, das dann von den Künstlern zu einem Gesamtkunstwerk hinzugefügt wird.
Offenes Atelier-Wochenende Westendstudios 14
Aktion Ich bin: Theodoros Boulgarides
Freitag, 17.10. bis Sonntag, 19.10. jeweils ganztägig
Westendstudios 14
Eintritt frei
Die Flüchtlingsthematik ist höchst brisant, auch in einer reichen Stadt wie München. Die Glockenbachwerkstatt gibt einem die Möglichkeit, durch den Flüchtlingshilfe-Tag am 17.10. unmittelbar zu helfen. Den ganzen Tag werden Sachspenden angenommen, wer lieber Zeit (zum Beispiel für Spielenachmittage mit den Kindern) oder Wohnraum (einzige Bedingung: sanitäre Anlagen) spenden will, wird von hier aus auch an die entsprechenden Stellen in der Bayernkaserne weitergeleitet.
Hilfsaktion für Flüchtlinge in der Glockenbachwerkstatt
Freitag, 17.10., 9.00-21.00 Uhr
Eintritt natürlich frei
Aktuelle Bedarfsliste (Sachspenden): hier
Interessant könnte auch die Feier rund um die Verleihung des Nuclear Free Future Award am 17.10. im Alten Rathaussaal werden. In Erwartung der Preisverleihung wird über das Wochenende verteilt in verschiedenen Locations ein Film gezeigt und eine Diskussionsrunde mit den Preisträgern angeboten, bei denen es jeweils, man ahnt es, um das Thema Atomkraft und deren Abschaffung geht.
Nuclear Free Future Award 2014
Freitag, 17.10.- Sonntag, 19.10.
Alter Rathaussaal - Schweisfurth Stiftung - City Kino
Zeremonie umsonst, Symposium und Film jeweils 10€
Ziemlich funky und ausgefallen klingt die Veranstaltung im Gasteig am 21.10.: Hier treffen sich Delegierte aus dem peruanischen Regenwald mit interessierten Münchner BürgerInnen und berichten über indigene Konzepte vom guten Zusammenleben. Buen Vivir nennt sich das Ganze und ist von der VHS München in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Asháninka des Nord Süd Forum München iniiert worden.
Buen Vivir
Dienstag, 21.10., 20.00-21.30 Uhr
Gasteig
Eintritt frei
Kommentar schreiben